Probleme
Was sind die Probleme?
Pro Kopf produziert jede(r) EU-Bürger:in jährlich 10,5 Kilogramm Elektroschrott. Insgesamt sind dies 4,7 Millionen Tonnen! Würde dieser Elektroschrott auf LKW’s geladen, welche in einem Stau stehen, würde dieser von Berlin bis Barcelona reichen.
Hersteller schränken Möglichkeiten zu einfachen Reparaturen immer weiter ein. Verklebte Akkus und verlötete Speicher sind mittlerweile Standard und hindern Konsument:innen daran, Reparaturen selbst oder von qualifizierten Drittwerkstätten reparieren zu lassen.
Der mögliche Widerstand von Verbraucher:innen und Unternehmen stellt eine Herausforderung dar, der wir uns bewusst sind. Einige Verbraucher:innen könnten die Reparaturabgabe als zusätzliche finanzielle Belastung empfinden, während Unternehmen möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf ihre Gewinne haben.
Um diesen Widerstand zu überwinden, ist es wichtig, die Vorteile der Reparaturabgabe deutlich zu kommunizieren und aufzuzeigen, wie sie langfristig sowohl Verbraucher:innen als auch Unternehmen zugutekommen kann. Dies kann durch gezielte Aufklärungskampagnen, überzeugende Fallstudien und erfolgreiche Beispiele aus anderen Regionen oder Branchen geschehen.
Darüber hinaus können Anreize und Unterstützungsmaßnahmen für Verbraucher:innen und Unternehmen angeboten werden, um die Umstellung auf das neue System zu erleichtern und den Widerstand zu verringern. Durch eine kooperative Herangehensweise und den Dialog mit allen beteiligten Parteien können wir potenzielle Bedenken adressieren und gemeinsam Lösungen finden, um den Widerstand gegen die Reparaturabgabe zu minimieren.
Die Hürden für Reparaturen sind viel zu hoch! Reparaturen von nicht versicherten Geräten können schnell vierstellige Beträge erreichen. Teure Geräte-Versicherungen zahlen oft nur bei Fremdverschulden und verlangen originale Kaufbelege.
Statt Elektronik zu reparieren, ist es oft günstiger und schneller, ein Neugerät zu beziehen. Allein im Jahr 2022 wurden in der EU über 715 Millionen Neugeräte der Unterhaltungselektronik verkauft. Pro Kopf sind das 1,6 Geräte.
Konsequenzen
Klimaauswirkungen
Durch die Herstellung neuer Geräte entsteht ein erhöhter Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, welche den Klimawandel verstärken.
Umweltschäden
1,5 Millionen LKW-Ladungen E-Abfall (62 Mio. t) landen weltweit jährlich auf den Schrottplätzen. Durch mangelhaftes Recycling werden ganze Landschaften verschmutzt, Grundwasser und Lebewesen vergiftet.
Ressourcenverschwendung
In den Geräten befindliche Edelmetalle oder Seltene Erden werden nicht wiederverwertet. Mithilfe teurer, aufwendiger und menschenunwürdiger Maßnahmen müssen neue Rohstoffe abgebaut und gewonnen werden.